Teppich als Yogamatte
Muss es unbedingt die Yogamatte sein? 3 Übungen auf dem Teppich
Bevor die Yogamatte den Markt eroberte, gehörten Teppiche zur ganz normalen Ausstattung für Yogabegeisterte. Yoga wurde ganz selbstverständlich auf Teppichen ausgeübt. Krishnamacharya, der Vater des modernen Yogas, verwendete selbst nie Yogamatten. In Indien, dem Ursprungsland der Yogapraktik, wird heute immer noch auf Teppichen und weniger auf Matten praktiziert.
Yogamatte vs. Yogateppich
Teppiche haben den Vorteil, dass sie angenehm riechen, komfortabel, aus natürlichen Materialien und leichter zu reinigen sind. Yogamatten sind hingegen griffig und verleihen damit einen guten Halt für Hände und Füße. Die Griffigkeit von Teppichen ist viel geringer, wodurch sie die fließenden Yogabewegungen fördern.
Übungen für zwischendurch
Schnell und ohne viel Aufwand auf dem eigenen Teppich. Hier ein paar Einsteigerübungen, die ihr zuhause ausprobieren könnt.
![media/image/teppichcenter24-teppich-yoga.jpg](https://os1.meinecloud.io/b10162/media/image/20/ab/78/teppichcenter24-teppich-yoga_800x800.jpg)
Das Brett
Das Brett ist eine klassische Yogaübung und oftmals das Verbindungsstück zwischen einzelnen Bewegungsabläufen.
Schwierigkeitsgrad: Normal
Kräftigt und festigt: Arme und Beine, Bauchmuskeln, Handgelenke
![media/image/teppichcenter24-yoga-uebungen-daheim-auf-teppich.jpg](https://os1.meinecloud.io/b10162/media/image/1e/a6/53/teppichcenter24-yoga-uebungen-daheim-auf-teppich_800x800.jpg)
![media/image/teppichcenter24-yoga-cobra-Bhujangasana-uebung.jpg](https://os1.meinecloud.io/b10162/media/image/fb/71/4d/teppichcenter24-yoga-cobra-Bhujangasana-uebung_800x800.jpg)
Die Kobra
Die Kobra, auch bekannt als hinaufschauender Hund, ist eine Übung, die den Rücken lockert.
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Kräftigt und verbessert: Rücken und Gesäß, Entspannung und Streckung der Wirbelsäule, Verdauung, Dehnung von Bauch und Brust
![media/image/teppichcenter24-yoga-Taube-Kapotasana-uebung.jpg](https://os1.meinecloud.io/b10162/media/image/6a/fd/82/teppichcenter24-yoga-Taube-Kapotasana-uebung_800x800.jpg)
Die Taube
Die einfache Taube ist eine Yogaübung, die in erster Linie der Öffnung der Hüfte dient.
Schwierigkeitsgrad: Normal
Kräftigt und verbessert: Psoasmuskel und Hüfte, Gerade Körperhaltung, Verdauung
Wichtig
Yogaübungen sollten immer mit Sorgfalt ausgeführt werden, um Verletzungen zu vermeiden. Führe die Übungen unter der Aufsicht eines Fachkundigen durch. Wir übernehmen keine Verantwortung für Verletzungen. Bitte informiere dich vorher, ob du die Übungen aufgrund von Erkrankungen oder Ähnlichem nicht ausführen kannst.
Ausführung
- Lege dich flach auf den Bauch
- Die Hände sind parallel und auf Schulterhöhe auf dem Boden
- Drücke dich vom Boden ab, bis die Oberarme im 90-Grad-Winkel zum Boden stehen, die Ellenbogen sind gebeugt
- Der Bauch ist dabei die ganze Zeit fest angespannt
- Nacken, Rücken und Beine bilden eine Linie
- Der Blick ist nach unten gerichtet und der Nacken ist lang
- Die Füße sind gestreckt
Ausführung
- Lege dich flach auf den Bauch
- Die Stirn ruht vor dir auf dem Boden
- Die Füße sind gestreckt und liegen parallel und hüftbreit auf dem Boden
- Die Hände ruhen parallel auf Schulterhöhe und ganz nah am Körper
- Die Stirn vom Boden lösen und den Oberkörper Wirbel um Wirbel ganz langsam aufrichten
- Die Arme strecken sich in diesem Prozess
- Die Hüfte und Beine können dabei leicht über dem Boden schweben
- Das Gesäß bleibt entspannt
- Richte deinen Kopf auf und den Blick nach vorne
- Kopf und obere Wirbelsäule bilden dabei eine Linie
- Der ganze Körper ist entspannt
- Um diese Übung zu beenden, senke den Oberkörper langsam und lege deinen Körper auf den Boden ab
Ausführung
- Begebe dich auf Händen und Knien in den Vierfüßlerstand
- Die Hände sind schulterbreit, die Knie sind hüftbreit
- Lege das linke Knie seitlich hinter dem linken Handgelenk auf den Boden
- Ober- und Unterschenkel bilden ein V
- Dabei zeigt die Ferse zum Körper
- Strecke das rechte Bein aus und lege es auf den Boden ab
- Die Ferse ist gestreckt
- Halte den Oberkörper gerade und führe die Arme nach oben
- Die Handflächen berühren einander
- Der Blick geht nach oben, ohne den Kopf in den Nacken zu legen