Minimalismus - weniger ist manchmal mehr
BRAUCHEN VIEL IN UNSEREM LEBEN, UM ES LEBENSWERT ZU MACHEN?
Die Frage, die sich wohl fast alle Menschen stellen ist: Was brauche ich, um glücklich zu sein? Man möchte meinen eine Millionen Euro auf dem Konto zu haben, oder sich den lang ersehnten Sportwagen vor die Haustür zu stellen wäre das, was wir brauchen um glücklich zu werden. Aber ist das so? Man hört immer wieder von erfolgreichen Menschen, dass obwohl sie sich alles leisten können und vermeintlich alles tun können, völlig unglücklich sind.
Denken wir nun etwas kleiner: Wir leisten uns von unserer Gehaltserhöhung einen neuen Fernseher oder gehen mal richtig shoppen und freuen uns fürs Erste sehr darüber, doch ein paar Tage oder gar Minuten später ist die Freude über den neuen Besitz schon vergessen… Oh hey, wie wäre es mit einem neuen Fernsehschrank im Wohnzimmer oder den tollen neuen Ohrringen aus dem Schaufenster die perfekt zu dem neuen Pullover passen würden?
Kaum fangen wir an zu kaufen, treibt uns der Kaufdrang und dieser wird nicht weniger, denn wir werden zudem auch noch ständig durch die Werbung manipuliert, egal ob durch Influencern die uns eine neue Gesichtscreme anpreisen, die uns genauso wunderschön macht oder die Fernsehwerbung die uns schon wieder ein neues Smartphone-Modell zeigt, welches wir unbedingt brauchen. Wie wäre es, wenn wir mal umdenken würden? Am Ende tut es der alte Fernseher doch genauso gut und Zuhause haben wir noch ein anderes Paar Ohrringe die wunderbar zu dem Pullover passen. Und sobald wir das verstanden haben merken wir, dass es einfach unsinnig war, Geld für etwas Neues ausgegeben zu haben.
Glück kann man sich wohl eher nicht erkaufen, denn was bleibt ist eine vollgestopfte Wohnung und somit purer Stress. Das ganze Wochenende geht nur dafür drauf, den Besitz sauber und geordnet zu halten bis wir uns wieder in den stressigen Alltag stürzen, um Geld zu verdienen, um eben diesen schädlichen Teufelskreis am Leben zu erhalten. So sollte das Leben nicht sein. Wenn uns also der Konsum nicht glücklich macht, was dann?

„GELD KANN LEBEN NICHT KAUFEN.“ – BOB MARLEY
Viele Menschen haben angefangen sich diese Frage zu stellen und damit begonnen ihr Leben neu zu strukturieren, um ihr wahres Glück zu finden. Sie leben nach dem Prinzip des Minimalismus, aber was ist das? Viele würden meinen, Minimalisten sind Menschen, die eine komplett leere Wohnung besitzen, auf dem Boden essen und auf einer Matratze ohne Kissen und Decke schlafen und sich eher selbst schaden und ständig verzichten, aber das ist absolut nicht der Regelfall.
Beim Minimalismus geht es darum, nur Dinge zu besitzen, die man braucht und die das Leben dauerhaft bereichern. Genau dasselbe mit Freundschaften und Tätigkeiten. Minimalisten haben ihr Leben „aufgeräumt“, eine Wohnung nur mit Dingen, die sie wirklich benötigen, weshalb sie super leicht sauber zu halten ist. Das heißt nicht, dass sie keine Dekoration oder Sonstiges besitzen, sie stellen die Interieur-Gegenstände in ihre Wohnungen, was sie wirklich glücklich macht.
Der morgendliche Stress, wenn man in den Kleiderschrank blickt, bleibt hier aus. Schädliche Freundschaften und Beziehungen werden beendet und nur der Kontakt zu guten Freunden, bei denen sie sein können wie sie sind und denen sie vertrauen, wird gepflegt. Tätigkeiten, die einen nicht an sein Ziel bringen, werden beendet und mit der Zeit werden Sie erkennen was Sie wirklich tun müssen, um sich zu verwirklichen und um Ihre persönlichen Ziele zu erreichen.
Sie leben durch diese Lebensweise auch gesünder, da Sie mehr Zeit und Energie haben, um sich in der Natur aufzuhalten, Sport zu treiben und sich besser zu ernähren. Nach dem Abendessen muss nicht noch ein Berg an Geschirr gespült werden, da Sie gar nicht mehr so viel überschüssiges Geschirr besitzen, das sich ansammeln kann, sondern Sie haben Zeit für einen schönen abendlichen Spaziergang um die Gedanken zu ordnen und den Tag ausklingen zu lassen. Und genau das bedeutet Minimalismus, Zeit haben das Leben zu genießen wie man es sich wünscht.


HERAUSZUFINDEN, WAS MAN WIRKLICH BRAUCHT
Minimalismus bedeutet keinen Ballast zu haben. Jeder definiert Minimalismus für sich selbst anders. Sie behalten alles um sich herum, was Sie glücklich macht und weiterbringt und lassen alles gehen was sie aufhält und stresst.
Idealerweise fängt man klein an, das heißt man widmet sich beispielsweise dem vollgestopften Schrank im Flur, in dem sich Dokumente, Weihnachtsgeschenke und Sonstiges sammelt und den man schon gar nicht mehr öffnet, wenn man nicht muss. Schaffen Sie Platz und befreien Sie sich von der Last, den dieser Schrank mit sich bringt.
Denken Sie daran, dass alle Gegenstände, die Sie behalten, eine gewisse Art an Aufmerksamkeit benötigen, wie gewaschen und gesäubert oder repariert und gewartet zu werden. Nehmen Sie sich einen Korb oder eine Kiste, gehen Sie durch jeden Raum und legen Sie alles hinein, was Ihnen nicht mehr gefällt oder seit langer Zeit nicht genutzt wurde. Sie werden merken: Da kommt einiges zusammen! Behalten Sie nur, was Ihnen wirklich gefällt und benötigt wird.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, was Sie brauchen und was nicht, dann legen Sie die Gegenstände doch für eine Woche in einen Umzugskarton. Alles was herausgenommen und benutzt wird behalten Sie und alles was drin bleibt kommt weg. Es ist gegebenenfalls ein langer Prozess, doch zum Schluss werden Sie merken, wieviel besser es Ihnen geht, wenn das Heim kein Stressfaktor mehr ist. Es wird ein Ort der Entspannung, an dem sich alle Dinge befinden, die Ihnen wirklich Freude bringen.
Noch ein Tipp: Denken Sie doch mal daran, wieviel Geld Sie sparen, wenn Sie nicht ständig neue Dinge kaufen und vorhandenes reparieren und pflegen müssen! Außerdem tun Sie der Umwelt etwas Gutes, denn Sie sparen dabei auch an Verpackungsmaterialien.

DAS LEBEN IST EINFACH, MÜSSEN WIR ES KOMPLIZIERT MACHEN?
Verspielte Teppiche vervollständigen den ausgefallen Künstler-Look. Die Auswahl kann dabei vollkommen individuell ausfallen. Ganz egal welche Farbe, welches Muster, ob mit Fransen oder ohne - der Teppich ist ein Muss. Dieser rundet das Gesamtbild ab und erzeugt zusätzliche Gemütlichkeit. Die vielen und auffälligen Muster des Teppichs sind das Highlight eines jeden Raumes und lassen die sonst eher gedeckten Farben in einem völlig anderen Licht dastehen – außerdem lösen diese Wohlfühlatmosphäre aus und verleiten zur entspannten Körperhaltung. Das Ambiente lädt zu geselligen, aber auch bequemen Abenden im eigenen Heim ein.
In Ihrer neuen Wohlfühloase sollten Sie sich einen Ort schaffen, an dem Sie, abseits von allem Stress und digitalen Geräten entspannen können. Neben guten Freundschaften macht uns nämlich auch Entspannung und einfach mal Nichtstun glücklich. Das kann zum Beispiel einfach ein bequemer Sessel im Schlafzimmer sein, auf dem Sie Ruhe finden und ein Buch lesen, oder Meditieren können. Mit einem kleinen Teppich darunter können Sie diese kleine Stelle von den anderen abheben und Ihre Füße bleiben wohlig warm.
Nutzen Sie helle Farben wie Weiß, Creme oder Grau. Auch Naturmaterialien, wie Holzböden, passen perfekt zum minimalistischen Einrichtungsstil. Sie sollten nur zur Farbe greifen um gezielt spannende Akzente zu erzeugen, wie mit Kissen in Ihrer Lieblingsfarbe.
Minimalisten setzen nicht auf viele Möbel, sondern greifen zu wenigen aber dafür schöne oder außergewöhnliche Möbel. Auch auf Dekoration wird nicht verzichtet! Schmücken Sie Ihr Heim mit schönen Topfpflanzen, das bringt Leben und Farbe in die Wohnung. Ein paar Dekorationselemente, die Sie schön finden, oder mit einer schönen Erinnerung verbinden, sollten immer dabei sein, solange es nicht zu viel wird und es Dinge sind, die Sie wirklich glücklich machen. Wie wäre es zum Beispiel mit ein paar Kerzen auf dem Couchtisch und einem flauschigen Fell auf dem Boden vor dem Kamin? Dezent, aber gemütlich. Ihrer Vorstellungskraft sind keine Grenzen gesetzt, doch denken Sie daran – weniger ist mehr.